Wir als Online-Portal bieten Ihnen mit unseren digitalen und gedruckten Produkten ein umfassendes Informationsangebot aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Sport und vielen weiteren Themenbereichen und bieten Abonnenten bestimmte Angebote in unserer Vorteilswelt oder unserem Shop.
Mit dieser Erklärung informieren wir Sie darüber, wie unsere digitalen Angebote die Anforderungen an Barrierefreiheit gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) erfüllen.
Diese Erklärung wurde mit größter Sorgfalt erstellt und wird entsprechend aktualisiert. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden. Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Feedback zur Barrierefreiheit geben möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Unsere digitalen Produkte umfassen die Website, die Nachrichten-App sowie die E-Paper-App mit Zugang zur digitalen Ausgabe der Tageszeitung. Darüber hinaus bieten wir Podcasts, Newsletter und Videobeiträge an. Die Inhalte reichen von aktuellen Schlagzeilen über Analysen bis hin zu multimedial aufbereiteten Reportagen.
Für den vollständigen Zugriff auf unsere Inhalte ist der Abschluss eines Plus-Abonnements erforderlich. Kostenlose Inhalte sind ohne Registrierung nutzbar; bei registrierungspflichtigen Inhalten wird ein Nutzungsvertrag geschlossen, bei dem bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet werden (u. a. Cookies, Geräteinformationen, IP-Adresse).
Die gesetzlichen Anforderungen ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), insbesondere § 14 im Verbindung mit § 3 Abs. 1 BFSG unter Verweis auf die Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV).
Unsere digitalen Produkte wurden gemäß den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Level AA, gestaltet und werden regelmäßig auf Barrierefreiheit überprüft. Zu den Maßnahmen zählen u. a.:
Zugang und Sicherheit: Unsere Identifizierungs-, Authentifizierungs-, Sicherheits- und Zahlungsfunktionen sind so gestaltet, dass sie für alle Nutzer wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sind. Dies umfasst benutzerfreundliche Anmeldemethoden, barrierefreie Zwei-Faktor-Authentifizierung und sichere Zahlungsprozesse. Für diese Funktionen bieten wir verschiedene barrierefreie Bedienungsformen an, dazu gehören:
Visuelle Alternativen: Inhalte sind ohne Farbunterscheidung zugänglich und es gibt Textalternativen für Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen.
Manuelle Interaktionsmöglichkeiten: Unsere digitalen Inhalte sind ohne feinmotorische Steuerung und ohne erhebliche Handmuskelkraft nutzbar.
Unterstützung bei kognitiven Einschränkungen: Wir stellen sicher, dass Funktionen zur Unterstützung kognitiver Einschränkungen angeboten werden, um die Nutzung so einfach wie möglich zu gestalten.
Auditive Alternativen: Inhalte sind auch ohne akustische Signale verständlich nutzbar.
Einfache Bedienung: die Steuerung der Inhalte ist ohne Maus oder feinmotorische Eingaben möglich.
Datenschutz & Barrierefreiheit: Nutzung von Hilfsfunktionen ohne Offenlegung sensibler Informationen.
Durch regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen stellen wir sicher, dass unsere digitalen Angebote den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und kontinuierlich verbessert werden, um eine hohe Zugänglichkeit und Sicherheit für alle Nutzer zu gewährleisten. Wir sind auf vielfältige Weise bestrebt, unsere Website barrierefrei zugänglich zu machen und für den Einsatz assistiver Technologien vorzubereiten.
Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen Magdeburg, Sachsen-Anhalt.
Kontakt:
MLBF (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon: 0391 567 6970
E-Mail: MLBF(at)ms.sachsen-anhalt.de